Renditekennzahlen

Fallbeispiele aus der Immobilienwirtschaft

Eckdaten:

Kaufpreis

Mieteinnahmen pro Jahr

 

270.000,00 €

18.000,00 € (Nettokaltmiete)

Daraus ergibt sich die Bruttomietrendite, auch häufig BruttoAnfangsRendite (BAR) genannt, aus dem Quotient der Nettokaltmiete und des Kaufpreises:

Bruttomietrendite = Mieteinnahmen * 100 / Kaufpreis

18.000 * 100 / 270.000 = 6,7%

Renditekennzahlen - Fallbeispiele aus der Immobilienwirtschaft

Die Bruttorendite ist eine sehr einfache Kennzahl. Die beiden Ausgangswerte stehen in der Regel zur Verfügung, jedoch werden hier einige wichtige Einflussfaktoren nicht berücksichtigt.

So sind beispielsweise die Beschaffungsnebenkosten – Maklercourtage, Grundgewerbesteuer, Notarkosten und Eintragungsgebührt des Grundbuchamts – nicht enthalten.

Auch wird nicht berücksichtigt, dass die Nettokaltmiete nicht voll zur Verfügung steht, sondern zumindest die nicht umlagefähigen Nebenkosten vorab gedeckt werden müssen.

Weitere Daten:

Maklercourtage (3,75%)

Grundgewerbesteuer (5%)

Notargebühr

Eintragung Grundbuch

Gesamt

9.639,00 €

13.500,00 €

4.050,00 €

311,00 €

27.500,00 €

Nicht umlagefähige Nebenkosten im Jahr: 2.000,00 €

Damit ergibt sich die Nettomietrendite aus dem Quotient der Nettokaltmiete abzüglich nicht umlagefähiger Nebenkosten und dem Kaufpreis zuzüglich der Beschaffungsnebenkosten:

Nettomietrendite = (Mieteinnahmen – nicht umlagefähiger Nebenkosten) * 100 / (Kaufpreis + Beschaffungsnebenkosten)

(18.000 – 2.000) * 100 / (270.000 + 27.500) = 5,4%

Multiplikatoren:

Beliebt für eine erste Aussage über die Rendite eines Objekts sind Multiplikatoren. Häufig ist der Kehrwert der Bruttorendite anzutreffen, da die Werte für dessen Ermittlung eigentlich immer verfügbar sind. Der Markt „denkt“ in diesen Faktoren.

Analog dazu kann auch ein Nettomultiplikator ermittelt werden, indem Kaufnebenkosten und nicht umlagefähige Nebenkosten wieder in die Berechnung aufgenommen werden:

Bruttomultiplikator = Kaufpreis / Nettokaltmiete

270.000 / 18.000 = 15,0

Nettomultiplikator = (Kaufpreis + Kaufnebenkosten) / (Nettokaltmiete – nicht umlagefähige Nebenkosten)

(270.000 + 27.500) / (18.000 – 2.000) = 18,6

Demnächst: der Cashflow

Ob Immobilien als Kapitalanlage oder als Bemessungsgrundlage für die Besteuerung: Kontaktieren Sie uns für eine zuverlässige Wertermittlung mit Immobiliengutachten nach Bedarf – von der kostengünstigen schriftlichen Wertauskunft bis hin zum Verkehrswertgutachten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Sie haben Fragen?

 

Wir helfen gerne!

 

Datenschutz*

Die Website hoerner-immo.de verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen